Stuttgart (ots) –
Seit dem 30. Oktober fahndet die Polizei nach dem aus der Justizvollzugsanstalt Bruchsal entwichenen Strafgefangenen Aleksandr Perepelenko. Der 43-Jährige war zuvor im Jahr 2012 durch das Landgericht Karlsruhe auf Grundlage einer Anklage der Pforzheimer Staatsanwaltschaft unter anderem wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden.
Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) unterstützt die Maßnahmen der aus dem besonderen Anlass eingerichteten Ermittlungsgruppe beim Polizeipräsidium Pforzheim unter anderem mit seiner Zielfahndungseinheit. Das LKA BW geht aktuell über 60 Spuren und Hinweisen nach. Bislang wurde der Flüchtige allerdings noch nicht wiederergriffen.
Derzeit können keine weitergehenden Auskünfte zum Inhalt der erlangten Hinweise oder zu konkreten Maßnahmen erteilt werden, um die Fahndung nach dem Entwichenen nicht zu gefährden.
Hinweisgeber werden gebeten, sich bei Erkennen des Mannes über den Notruf 110 bei der Polizei zu melden oder sachdienliche Hinweise telefonisch dem LKA BW unter der Telefonnummer 0711 / 5401 – 3360 mitzuteilen.
Ein Lichtbild des Aleksandr Perepelenko ist unter folgendem Link abrufbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/ki7cw-entwichener/
Nachfolgende Verhaltenshinweise sind bei Antreffen zu berücksichtigen:
– Allgemein gilt, die Polizei über den Notruf 110 so
schnell wie möglich zu verständigen, ohne sich selbst
oder andere in Gefahr zu bringen.
– Es kann auch ausreichen, eine aktuelle Beschreibung des
Flüchtigen, dessen Fahrzeug oder Fluchtrichtung
abzugeben, um der Polizei eine Festnahme zu ermöglichen.
– Im Zweifel lieber einmal mehr – auch im Nachhinein – die
Polizei informieren, wenn man sich nicht ganz sicher ist,
ob es sich tatsächlich um den Flüchtigen handelt.
Rückfragen bitte an:
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Leiter Pressestelle / Pressesprecher
Kriminaloberrat David Fritsch
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0711 / 5401-2044
Staatsanwaltschaft Karlsruhe – Zweigstelle Pforzheim
Pressestelle
Staatsanwalt Henrik Blaßies
E-Mail: [email protected]
Telefon: 07231 / 309329
Original-Content von: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots