Immer mehr Bäckereien setzen auf das gewisse Etwas

In Stuttgart mangelt es wahrlich nicht an guten Bäckereien, denn weder die Auswahl noch die Qualität lassen zu wünschen übrig. Für Verbraucher ist das natürlich erfreulich, aber für die Bäckereien selbst bedeutet das nichts anderes als eine starke Konkurrenz. Gepaart mit dem Fachkräftemangel, der unter anderem mit der demografischen Entwicklung, der hohen Arbeitsbelastung und dem Rückgang der Ausbildungszahlen zusammenhängt, können sich immer weniger Bäckereien auf dem Markt behaupten. Warum also nicht auf das gewisse Etwas setzen, um mehr Kunden anzuziehen? Genau das ist im Rahmen des Ladenbaus mit einem individuellen und kreativen Design möglich.

Besondere Erlebnisse machen den Unterschied

Natürlich ist die Qualität von Backwaren nicht immer dieselbe, aber wer in den frühen Morgenstunden zum Bäcker geht, kann zumindest in Deutschland mit hochwertigen Brötchen, Broten und Naschereien rechnen. Die Qualität allein reicht daher oft nicht aus, um langfristig Erfolg zu haben. Genau hier kommt der Ladenbau für Bäckereien ins Spiel. Durch eine gelungene Ladeneinrichtung schaffen Bäckereien nicht nur ein einladendes Ambiente. Zusätzlich dazu präsentieren sie ihre Produkte auf eine ansprechende Weise, heben sich von der Konkurrenz ab und stärken ihre Marke. Generell kann gesagt werden, dass der Ladenbau ein effektives Instrument für Branding beziehungsweise Markenbildung ist. Die Gestaltung der Bäckerei trägt schließlich maßgeblich dazu bei, wie Kunden die eigene Marke wahrnehmen.

Viele Bäckereien in Stuttgart dienen als Inspiration

Um besser zu verdeutlichen, wie Ladenbau zum Erfolg einer Bäckerei beiträgt, sollten wir uns einige Beispiele aus der Region anschauen. Eines der besten ist ohne Frage das Backparadies am Möhringer Bahnhof. Die Bäckerei ähnelt in ihrem Design eher einem klassischen Restaurant als einer traditionellen Bäckerei. Es gibt zahlreiche Tische, eine gemütliche Dekoration, die je nach Saison angepasst wird, einen Kleiderschrank sowie Buffets am Wochenende. Kein Wunder also, dass die Bäckerei nahezu immer voll ist. Viele Gäste kaufen hier nicht nur ihre Backwaren, sondern trinken erst gemütlich einen Kaffee, bevor sie sich wieder auf den Weg machen. Weitere gute Inspirationsquellen für angehende Bäckereibetriebe sind die Karl-Heinz Weible Bäckerei im Heusteigviertel mit ihrer authentischen und charmanten 60er-Jahre-Einrichtung, die Brotique im Lehenviertel mit ihrer rustikalen Atmosphäre sowie die Gaziantep Bäckerei, welche ihren Fokus auf türkische Backwaren legt und direkt durch ihre prall gefüllte Theke mit süßem Gebäck auffällt. Solche Bäckereien begeistern nicht nur ihre Kunden. Sie haben es auch weit leichter, Azubis anzusprechen und so die Zukunft ihres Betriebs zu sichern.

Worauf es beim Ladenbau ankommt

Beim Ladenbau geht es zum einen darum, Kunden ein besonderes Erlebnis zu bieten und zum anderen darum, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Daraus ergeben sich einige Kriterien, die für ein erfolgreiches Konzept erforderlich sind. Neben einer detailreichen Planung sind die Nutzung von moderner Technik, ein gutes Lichtdesign und eine stimmige Einrichtung wichtig. Es ist inzwischen etwa ganz normal, in Bäckereien kontaktlos zu bezahlen. Extra für diesen Zweck gibt es spezielle Terminals, bei denen Kunden mit Bargeld oder ihrer Kreditkarte bezahlen können. Sie sind äußerst praktisch, da sie einen hohen Komfort bieten und sowohl schnelle als auch sichere Transaktionen ermöglichen.